Das 37. Internationale Einladungsschwimmen in Epe war am vergangenen Wochenende ein voller Erfolg für die 19 Schwimmerinnen und Schwimmer des SV Rheine. Bei spätsommerlichem Wetter und idealen Bedingungen zeigten die Rheinenser auf der 50m Bahn beeindruckende Leistungen und sorgten für zahlreiche Podestplätze sowie persönliche Bestzeiten in einem hervorragend besetzten internationalen Teilnehmerfeld.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt nahm das Team des SV Rheine 24 Gold-, 26 Silber- und 17 Bronzemedaillen mit nach Hause.

Besonders erfolgreich war Lina Göbl (2013), die bei sieben Starts fünfmal erste, einmal zweite und einmal dritte wurde. Auch Amelie Heckmann (2010) schwamm in ihrem Jahrgang vorne mit. Sie wurde erste über 400m Freistil, konnte sich über Podestplätze über 100m und 200m Rücken sowie 200m Brust freuen.

Jesko Drewes (2009) überzeugte mit einem Sieg über 200m Lagen. Silber holte er unter anderem über 200 und 400m Freistil, wobei er sich über die kürzere Strecke sogar verbessern konnte. Philipp Book (2007) nahm über die 200m Brust und 200m Rücken die Bronzemedaille mit nach Hause. Stine Robert (2011) schwamm mehrfach knapp an den Medaillen vorbei, fischte aber über die 200m Lagen eine neue Bestzeit aus dem Wasser. Bjarne Flege (2005) zeigte sich als vielseitiger Allrounder. Er gewann über 100m Brust, wurde zweiter über 50m Rücken, 200m Lagen und 100m Rücken und schwamm einige neue Bestzeiten. Ebenfalls stark war Tim Gutsche (2008), der bei jedem seiner Starts unter die Top 3 schwamm und sogar zwei neue Bestzeiten erzielen konnte.

Auch Hannah Beyer (2008) zeigte ihr Können. Mit einem ersten Platz über 100m Rücken sowie einem zweiten Platz über 200m und 400m Freistil und mehreren dritten Plätzen beendete sie den Wettkampf. Ebenfalls in die Siegerlisten eintragen konnte sich Christine Freund (2012). Sie gewann über 200m Brust in einer neuen persönlichen Bestzeit. Für Felicitas Drewes (2013) hat es nicht ganz für einen Podestplatz gereicht, dennoch konnte sie sich bei ihren Starts deutlich verbessern und sich über mehrere neue Bestzeiten freuen. Genau so stark zeigte sich Thea Wolters (2013), die neben sechs Medaillen auch mehrere neue Bestzeiten schwamm.

Zu den Mehrfachsiegern gehörte am Wochenende Thees Johann Eckhoff (2013). Insgesamt viermal stand er ganz oben auf dem Podest und sicherte sich die Goldmedaille über 100m Schmetterling, 400m Freistil, 200m Lagen und 100m Rücken.

Auch Kim Ewering (2007) konnte sich über Gold über 400m Freistil sowie Platz zwei über 200m Rücken, 100m Schmetterling und 200m Lagen freuen. Ebenfalls erfolgreich war Jule Langhans (2010), die neben mehreren zweiten, auch einen ersten und einen dritten Platz sowie zwei neue Bestzeiten erreichte.

Louisa Freiheit (2012) verbesserte ihre Leistung über 200m Lagen und konnte so zum Gesamtergebnis des Vereins beitragen. Bennet Pohl (2010) schwamm über 200m Rücken, 100m Schmetterling, 400m Freistil und 100m Rücken unter die ersten drei seines Jahrgangs.  Lutz Henning (2012) ging drei Mal an den Start und sicherte sich den zweiten Platz über 200m Brust. Abgerundet wurde der Gesamtauftritt von Sophie (2013) und Philip (2011) Motzek. Während Sophie viele neue Bestzeiten und einen dritten Platz über 100m Schmetterling mit nach Hause nehmen konnte. Schwamm Philip über 200m Brust, 100m Schmetterling sowie 200m Lagen trotz Bestzeit knapp am Podest vorbei, konnte sich aber am Ende mit einer Bronzemedaille über 400m Freistil belohnen.

Mit dem Rückenwind der vergangenen Freibadwettkämpfe können die Athletinnen und Athleten nun in die Hallenbadsaison starten.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner