
Am vergangenen Wochenende trat die Unterwasserrugby Mannschaft des SV Rheine bei der deutschen Meisterschaft in Bamberg an. Das Team hatte sich durch den zweiten Platz in der 1. Bundesliga West für die zweitägige Meisterschaft qualifiziert.
Aufgrund eines Terminkonflikts im Bamberger Bad wurde die deutsche Meisterschaft kurzfristig verschoben, wodurch einige Spielerinnen und Spieler aus Rheine leider nicht teilnehmen konnten. Daher fuhren die Rheinenser nur mit 11 Spielerinnen und Spielern nach Bamberg.
In Rheines Vorrundengruppe waren die Teams aus Berlin, Duisburg und Malsch. Im ersten Vorrundenspiel am Samstag trafen die SVler auf das Team aus Berlin. Mit einer überzeugenden Leistung und Treffern von Philipp Stockel, Dennis Molz und Linda Ostendorf gelang der 3:0 Auftaktsieg. Danach trafen die Emsstädter auf den Ligakonkurrenten aus Duisburg. Nach einer umkämpften Partie stand es am Ende 0:0. Da die Duisburger ihr anschließendes Spiel 3:1 gegen Berlin gewannen und gegen den TSV Malsch 1:5 verloren hatten durfte der SV das letzte Vorrundenspiel gegen Malsch mit maximal fünf Toren Unterschied verlieren.
Leider musste das Team ab diesem Spiel auf Stefan Fiekers verzichten, der als Spieler der zweiten Mannschaft nur zwei Spiele für die erste Mannschaft bestreiten durfte. Mit 10 Spielerinnen und Spielern musste sich das Team dem letztjährigen Vizemeister aus Malsch mit 0:8 geschlagen geben. Daher landete der SV auf dem dritten Platz in der Vorrundengruppe und konnte am Sonntag nur noch maximal Platz fünf erreichen.
Im ersten Spiel am Sonntag war der Gegner die SG Paderborn/Bielefeld. In einer engen Partie gelang Rheine ein früher Treffer durch Mathis Kaiser. In der zweiten Hälfte drückte das Team auf die Vorentscheidung. In einer Druckphase verlor der SV jedoch unglücklich den Ball und wurde ausgekontert und musste den Ausgleich hinnehmen. Doch das Team bewies Moral und Jonas Jansen erzielte kurz vor Schluss nach starker Vorarbeit durch David Ries und Simon Theising das 2:1. Den Vorsprung brachte der SV im Anschluss routiniert über die Zeit.
Im Spiel um Platz fünf wartete der DUC Darmstadt. Der Drittplatzierte aus der 1. Bundesliga Süd hatte in der Vorrunde ein 0:0 gegen Rekordmeister und Gastgeber Bamberg erspielt und war der klare Favorit. Doch Rheine drehte von Beginn an auf und schnürte die überraschten Darmstädter an ihrem Tor ein. Offensiv wurden die Hessen kaum gefährlich, stattdessen hatten sie Glück, dass es zur Pause noch 0:0 stand. In der zweiten Hälfte ein unverändert es Bild. Der SV am Drücker und Darmstadt in der Defensive. Schließlich gelang es Dennis Molz die gegnerische Abwehr zu knacken und mit einer schönen Einzelaktion das 1:0 zu erzielen. Danach wurde Darmstadt offensiver, kam aber nur selten zum Rheinenser Tor. Eine Minute vor Schluss hatten die Darmstädter noch einen Freiwurf in gefährlicher Position. Doch Rheine sicherte den Ball mit mehren Spielern und holte sich den Sieg und damit Platz fünf. Das zehn Rheinenser die favorisierten Darmstädter geschlagen hatten sorgte für viel Jubel beim SV und für Verwunderung in der Halle.
Im Endspiel schlug der Vorjahressieger aus Krefeld den Gastgeber aus Bamberg und wurde zum dritten Mal in Folge deutscher Meister.
Für den SV Rheine spielten:
Tor: Ida Sendker, Sebastian Lohaus, Jonas Jansen
Verteidigung: Stefan Fiekers, Dennis Molz, David Ries, Georg Schulte
Sturm: Mathis Kaiser, Linda Ostendorf, Philipp Stockel, Simon Theising
Foto: Georg Schulte (o.v.l.), Simon Theising, Sebastian Lohaus, David Ries, Mathis Kaiser, Ida Sendker (u.v.l.), Philipp Stockel, Dennis Molz, Linda Ostendorf, Stefan Fiekers und Jonas Jansen